Erfolgreiches Wochenende für das Karate-Dojo Lich bei den Hessenmeisterschaften 2025

Erfolgreiches Wochenende für das Karate-Dojo Lich bei den Hessenmeisterschaften 2025

HESSISCHE MEISTERSCHAFT 2025

Am Samstag, den 8. Februar 2025, fanden in Frankfurt die Hessenmeisterschaften im Karate statt, bei denen das Karate-Dojo Lich mit 20 Wettkämpfern in 23 Disziplinen vertreten war. Trotz der Auswirkungen einer Grippewelle, die vier Athleten der Licher kurzfristig zum Absagen zwang, sorgte das Dojo für beeindruckende Ergebnisse.

Die Meisterschaften begannen mit den Masterklassen in der Disziplin Kata (Formenlauf). Michele Kabisch, Benjamin Wolf, Desiree Albrecht und Thomas Böhm traten in der Ü45- und Ü55-Altersklasse an. Nach einer fast 18-jährigen Wettkampfpause kämpfte sich Michele Kabisch auf das Siegerpodest und sicherte sich die Bronzemedaille. Desiree Albrecht, die erstmals seit der Pandemie wieder antrat, konnte ihre früheren Erfolge fortsetzen und holte Silber. Thomas Böhm, ebenfalls ein Rückkehrer nach langer Pause, erreichte den 5. Platz, nachdem er im Halbfinale knapp verloren hatte. Benjamin Wolf, der amtierende Vize-Europameister im Shotokan, ließ seiner Konkurrenz keine Chance und wurde souverän Landesmeister.

In den Nachwuchsklassen sorgten die Licher Athleten ebenfalls für herausragende Ergebnisse. Lilly Wagner, bei ihrem ersten Turnier, holte in der Kata U12 gleich die Bronzemedaille. In der U14-Klasse gingen Jayden Petermann, Sina Dörrer, Lukas von Einen und Ben Wagner an den Start. Trotz starker Leistungen schaffte es niemand von ihnen aufs Podium, abgesehen von Ben Wagner. Der Landeskaderathlet musste sich im Halbfinale knapp geschlagen geben, zeigte jedoch im kleinen Finale seine Routine und sicherte sich Bronze. In der U18-Klasse gewann Leano Kabisch nach einer starken Leistung gegen seinen Gegner aus Büdingen die Goldmedaille. In der Leistungsklasse Ü18 trat Markus Hecht an und sicherte sich in der Trostrunde mit der Kata Kanku Sho verdient Bronze.

Im Nachmittagsteil standen die Kumite-Disziplinen (Freier Kampf) auf dem Programm. Freya Möller bestritt ihr erstes Turnier und trat in zwei Altersklassen an. In der U21 -55 kg erkämpfte sie sich die Silbermedaille, nachdem sie im Finale mit 1:9 Punkten unterlag. Anschließend trat sie in der Leistungsklasse -55 kg an, besiegte überraschend ihre Frankfurter Gegnerin im Halbfinale und erreichte das Finale. Dort musste sie sich jedoch der Titelverteidigerin und ukrainischen Meisterin aus Kassel geschlagen geben, holte jedoch eine weitere Silbermedaille.

Parallel zu Freyas Kämpfen traten Dina Guidera (Schüler U14 -47 kg), Ben Wagner (Schüler U14 -40 kg), Jayden Petermann (Schüler U12 -32 kg), Leonard Ulrich (Schüler U14 +55 kg) und Ben Eise (Jugend -70 kg) an. Alle fünf Licher Kämpfer dominierten ihre Gewichtsklassen und holten sich den Landesmeistertitel. Für Jayden Petermann war es der erste Titel, während Dina Guidera und Leonard Ulrich nach zwei Jahren Silber ihren ersten Landesmeistertitel erringen konnten. Ben Eise verteidigte erfolgreich seinen Titel, während Ben Wagner mit dem diesjährigen Sieg bereits seinen vierten Einzeltitel in Folge sicherte.

Der Tag endete mit den Team-Disziplinen. Die Kampfgemeinschaft Lich/Limburg trat im Finale gegen die Kämpfer aus Kassel an. Ben Wagner sicherte den ersten Sieg für das Team. Leonard Ulrich musste sich knapp geschlagen geben, und aufgrund einer Verletzung von Omar Abdulhalim (Limburg) im letzten Kampf musste das Team den letzten Kampf abgeben und sich mit der Silbermedaille zufrieden geben.

Mit insgesamt 7 Gold-, 4 Silber- und 4 Bronzemedaillen belegte das Karate-Dojo Lich den 3. Platz in der Vereinswertung hinter Herkules Kassel und Judokan Frankfurt. Das Trainer- und Betreuerteam bestehend aus Christian Bonsiep, Markus Hecht, Charlotte Wurm, Patrick Petermann, Nico Bonsiep und Jonas Glaser war mit den Ergebnissen mehr als zufrieden und blickt nun auf die Vorbereitung der kommenden Turniere in den nächsten Wochen und Monaten.

Die Hessenmeisterschaften 2025 haben einmal mehr gezeigt, welches hohe Leistungsniveau das Karate-Dojo Lich aufweist und sich als feste Größe im hessischen Karate etabliert hat.

Erfolge auf der Deutschen Meisterschaft in Erfurt

Erfolge auf der Deutschen Meisterschaft in Erfurt

Am 25.06.2022 fanden die Deutschen Karate Meisterschaften der Schüler und Masterklassen in Erfurt statt.  Für das Karate Dojo Lich hatten sich auf den Landesmeisterschaften in der Altersklasse U14 Leano Kabisch in Kata (Kampf gegen imaginäre Gegner), Davary Phok im Kumite (Freikampf) der Mädchen und Samim Swirchewsky bei den Jungen qualifiziert. In der Masterklasse (Ü30) startete Anna-Marie Albrecht in Kata einzeln für das Karate Dojo Lich sowie in einer Kampfgemeinschaft mit einem Bochumer Karateverein als Kata-Team.

Leano Kabisch war zum ersten Mal bei der Deutschen Karate Meisterschaft. Er eröffnete den Wettkampf mit der Kata Goju Shiho Sho. Nach anfänglicher Nervosität fand er sicher in den Kampf und zeigte eine starke Leistung, die mit einer hohen Wertung belohnt wurde. Am Ende fehlten nur 0,4 Punkte für das Erreichen des Halbfinales. Am Mittag startete Samim Swirchewsky hochmotiviert im Kumite, verlor aber in der zweiten Runde mit 0:2 Punkten gegen den späteren Deutschen Meister, so dass er sich in der Trostrunde noch einen guten 9. Platz erkämpfen konnte. Im Kumite der Mädchen zeigte Davary Phok gleich in den ersten Kämpfen ihre Klasse und siegte in den ersten beiden Begegnungen vorzeitig mit 8:0 und 10:1 Punkten. Beim Einzug ins Halbfinale musste sie sich, nach einem harten Kampf mit 1:3 Punkten der späteren Deutschen Meisterin aus Waltershausen geschlagen geben. Über die Trostrunde zog Davary ins kleine Finale um Bronze ein. Hier hatte ihre Gegnerin aus Forchheim den besseren Start und führte schnell mit 5 Punkten. Nach einem kurzen Schockmoment startete Davary die Aufholjagd und konnte 5 Sekunden vor Schluss noch auf 5:4 verkürzen und sich damit einen 5. Platz sichern.

Am späten Nachmittag fanden die Disziplinen der Masterklassen statt. Anna-Marie Albrecht ging im Kata der Damen Ü30 an den Start. Sie kam mit starker Leistung sicher in die nächste Runde, in der sie dann als Zweite ihres Pools in das Finale um die Bronzemedaille einzog. Hier zeigte sie die Kata Gankaku und sicherte sich gegen ihre Kontrahentin aus Frankfurt den 3. Platz. Die Kampfgemeinschaft Bochum/Lich schickte ein Kata-Team mit Anna-Marie Albrecht als Teammitglied an den Start. Die drei Damen sicherten sich mit ihrer Kata Suparinpai direkt einen Finalplatz. Im Finale mussten sie sich jedoch dem Team aus Berlin geschlagen geben und fuhren mit der Silbermedaille nachhause. Insgesamt sind die Trainer Christian Bonsiep und Kristian Agsten mit den abgerufenen Leistungen ihrer Schützlinge hochzufrieden, ist doch bei einer Deutschen Meisterschaft auch immer viel Aufregung im Spiel.

Zwölf Medaillen bei den hessischen Meisterschaften

Zwölf Medaillen bei den hessischen Meisterschaften

Nach zwei Jahren Wettkampfpause wurde am Pfingstsamstag erstmals wieder die Hessenmeisterschaft im Karate für Kinder und Schüler ausgetragen, diesmal in Mörlenbach im Odenwald.

Da in vielen Vereinen während des Lockdowns kein Training stattfand waren, die Meldungen zu diesem Turnier entsprechend verhalten. Das Karate Dojo Lich bot aber über die gesamte Coronazeit Training für alle Karateka an, zeitweise auch online wenn Sport in der Halle komplett untersagt war. Und diese Möglichkeit wurde von vielen Mitgliedern auch genutzt, so dass der Verein nun mit 11 Kindern zur Hessenmeisterschaft antreten konnte. Für acht von ihnen war es das erste Turnier überhaupt und die Aufregung folglich groß. Mit Leano Kabisch und Davary Phok waren aber auch zwei „alte Hasen“ dabei, die in ihren 12 Lebensjahren schon Erfahrungen auf vielen Turnieren sammeln konnten. Ebenso wettkampferfahren ist Samim Swirchewski aus der Ukraine, der seit April diesen Jahres im Karate Dojo Lich trainiert. Die beiden Trainer Christan Bonsiep und Kristian Agsten haben, zusammen mit der selbst auch im Kumite aktiven Trainerin Amelie Hering, in den letzten Wochen die Kinder und Schüler systematisch und individuell vorbereitet – Christian(5. Dan) und Amelie (2. Kyu) für den Bereich Kumite (freier Kampf) und Kristian (2. Dan) für die Disziplin Kata (eine festgelegte Serie von Techniken gegen imaginäre Gegner). Der Wettbewerbstag begann mit den Kata-Wettbewerben. Hier konnte sich Leano Kabisch souverän mit dem dritten Platz auch gleich die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft sichern. Im Anschluss wurden die Kumite-Wettbewerbe ausgetragen. Hier konnten alle „Newcomer“ bei ihren ersten Kämpfen vor Publikum viele Erfahrungen sammeln und auch gute Platzierungen erreichen. Ben Wagner wurde in der Klasse Kinder bis 30 Kilogramm Hessenmeister, Jaden Petermann in der gleichen Klasse Zweiter. Dina Guidera, Emilia Alles und Ben Eise erkämpften sich bei den Schülern in ihrer Klasse jeweils die Silbermedaille. Sophie Hanitsch, Feolina Horvath und Leonard Ulrich sicherten sich Bronze. Davary Phok und Samim Swirchewski nutzten ihre Erfahrung im Wettkampf und gingen entsprechend routiniert an den Start. Beide Karatekas belegten jeweils den 2. Platz und qualifizierten sich noch vor Ort für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften der Schüler am 25. Juni in Erfurt. Davary Phok, Emilia Alles, Dina Guidera, Feolina Horvath und Sophie Hanitsch bildeten das weibliche Kumite-Team für Lich und konnten sich auch hier letztlich den Sieg sichern. So kehrten die Eltern und Trainer mit einem Haufen motivierter, zufriedener und um einige Erfahrungen reicherer Kinder am Nachmittag wieder nach Lich zurück.

1 x Gold, 3 x Silber und 9 x Bronze für Licher Karateka bei den Landesmeisterschaften

1 x Gold, 3 x Silber und 9 x Bronze für Licher Karateka bei den Landesmeisterschaften

Am vergangenen Wochenende trat das Karate Dojo Lich mit 12 Startern bei den offenen Landesmeisterschaften in Frankenthal an. In diesem Jahr wurden die Meisterschaften der Jugend, Junioren, Leistungs- und Masterklasse für Hessen und Rheinland-Pfalz zusammen und als offenes Turnier durchgeführt, so dass auch einige Athleten aus anderen Bundesländern mit von der Partie waren. Die vielen unterschiedlichen Leistungs-, Alters- und Gewichtsklassen wurden über das ganze Wochenende verteilt und die Coaches Christian Bonsiep und Jonas Glaser hatten alle Hände voll zu tun, um alle ihre Schützlinge zu betreuen. In dem sehr starken Teilnehmerfeld von etwa 400 Startern aus 68 Vereinen konnten sich alle Licher Karateka Plätze auf dem Treppchen erkämpfen: 1. Platz Leyna Christ (Kumite Jugend), 2. Plätze für Ali Allouche (Kumite Leistungsklasse), Zahra Mehri (Kumite Masterklasse) und Karl Schneider (Kata Junioren). 3. Plätze belegten Anna-Marie Albrecht (Kata LK), Laura-Katharina Beresheim (Kata MK), Thomas Böhm (Kata MK), Markus Hecht (Kata Junioren), Janne Launhardt (Kata Junioren), Zahra Meri (Kumite LK), Richard Phok (Kumite Junioren), Julia Schmidt (Kata Junioren) und Mark Steinhauer (Kata MK). Ebenfalls Gold, Silber und Bronze sicherten sich die beiden Kumite-Starter des KV Limburg, die im Licher Verein trainieren: Amelie Hering (1. Platz U21 + 2. Platz LK) und Steffen Stahl (3. Platz MK). Mit diesen Superleistungen haben sich Anna Albrecht, Ali Allouche, Zahra Meri und Amelie Hering für den Start im hessischen Kader bei den Deutschen Meisterschaften der Leistungsklasse am 07. März in Hamburg qualifiziert.

Wettkampfauftakt für das Karate Dojo Lich

Wettkampfauftakt für das Karate Dojo Lich

Gleich zu Beginn des neuen Jahres ging es für die Wettkämpfer des Licher Karatevereins mit Volldampf  los mit den Vorbereitungsturnieren  für die Hessischen Meisterschaften. Diese werden in 2020 schon Mitte Februar zusammen mit dem Rheinland-Pfälzischen Karateverband als offene Landesmeisterschaften ausgetragen. Also machten sich die Athleten an den ersten Wochenenden im Januar auf den Weg zu drei international besetzten Turnieren an den Nürburgring, nach Österreich und nach Luxemburg.

Die Kata (Form)-Starter Anna-Marie Albrecht, Markus Hecht, Henrike Herbst, Janne Launhardt und Karl Schneider  fuhren mit Trainer Detlef Herbst zum Milon Cup nach Luxemburg und maßen sich dort mit 490 Sportlern aus 14 Nationen. Hier konnte sich Henrike Herbst (Bild) einen 3. Platz und Janne Launhardt und Markus Hecht jeweils den 5. Platz ihrer Kategorie erkämpfen.

Die Starter im Bereich Kumite (Kampf) Leyna Christ, Richard Phok und Davary Phok mussten sich in der Ring-Arena in Nürburg bei insgesamt 1000 Startern aus 14 Ländern leider alle in den zahlreichen Vorrundenkämpfen geschlagen geben. Durch den besonderen „Jeder-gegen-Jeden“-Modus dieses Turniers muss man hier sehr viele Kämpfe gewinnen, um in das Halbfinale zu gelangen.  Der Trainer Christian Bonsiep war daher in diesem starken Teilnehmerfeld trotzdem mehr als  zufrieden mit der Leistung seiner Schützlinge.  Beim Champions Cup in Österreich betreute er eine Woche später die Starter Janne Launhardt, Leyna Christ Markus Hecht und Richard Phok sowie Emre Aslan aus Limburg, der regelmäßig im Licher Verein trainiert. Im ebenfalls mit 616 Startern aus 135 Vereinen und 13 Nationen besetzten Teilnehmerfeld erkämpften sich Emre Aslan den 5. Platz und Markus Hecht und Richard Phok immerhin jeweils den 7. Platz in ihrer Leistungsklasse. Der Champions Cup gilt für viele Nationen als Qualifikationsturnier für die Europameisterschaft, insofern waren alle hier bestandenen Zweikämpfe eine tolle Leistung  und prima Vorbereitung für die Athleten.

Nikolaus Cup im Karate Dojo Lich

Nikolaus Cup im Karate Dojo Lich

Traditionell zum Jahresabschluss veranstaltet das Karate Dojo Lich e. V. ein kleines Vereinsturnier in der eigenen Halle. Besonderes Merkmal des sogenannten „Nikolaus-Cups“, welcher in dieser Form bereits zum sechsten Mal stattfand, ist die Tatsache, dass er sich vor allem an die wettkampfunerfahrenen Kinder richtet. Er bietet allen interessierten Karateka die Möglichkeit, in vertrauter Umgebung und betreut durch die eigenen Gruppentrainer, Wettkampferfahrungen zu sammeln. Aus diesem Grund kamen am 7. Dezember knapp 60 Kinder in das Sportzentrum in der Bahnhofstraße, um sich miteinander zu messen. Das Interesse war groß und sorgte für einen Teilnehmerrekord, vor allem bei der in diesem Jahr neuen Kategorie für die Jüngsten des Vereins, die „Mini-Tiger“. Ab fünf Jahren und noch vor ihrer ersten Gürtelprüfung konnten sie ihr hart erlerntes Wissen über den richtigen Ablauf der Techniken zeigen und wurden in jedem Fall mit lautem Applaus von Eltern, Bekannten und Freunden für ihre Vorführung belohnt. Für einen reibungslosen Ablauf sorgte eine große Zahl freiwilliger Helfer des Vereins, die die eigene Halle mit Wettkampfmatten, Bänken und Stühlen wie bei einer „echten“ Meisterschaft herrichteten und auch den ganzen Tag über die Betreuung übernahmen. Zur abschließenden Siegerehrung konnte dann auch noch ein besonderer Helfer engagiert werden – und der hatte selbstverständlich für alle Teilnehmer*innen einen Schokoladennikolaus im Sack!