HESSISCHE MEISTERSCHAFT 2025
Am Samstag, den 8. Februar 2025, fanden in Frankfurt die Hessenmeisterschaften im Karate statt, bei denen das Karate-Dojo Lich mit 20 Wettkämpfern in 23 Disziplinen vertreten war. Trotz der Auswirkungen einer Grippewelle, die vier Athleten der Licher kurzfristig zum Absagen zwang, sorgte das Dojo für beeindruckende Ergebnisse.
Die Meisterschaften begannen mit den Masterklassen in der Disziplin Kata (Formenlauf). Michele Kabisch, Benjamin Wolf, Desiree Albrecht und Thomas Böhm traten in der Ü45- und Ü55-Altersklasse an. Nach einer fast 18-jährigen Wettkampfpause kämpfte sich Michele Kabisch auf das Siegerpodest und sicherte sich die Bronzemedaille. Desiree Albrecht, die erstmals seit der Pandemie wieder antrat, konnte ihre früheren Erfolge fortsetzen und holte Silber. Thomas Böhm, ebenfalls ein Rückkehrer nach langer Pause, erreichte den 5. Platz, nachdem er im Halbfinale knapp verloren hatte. Benjamin Wolf, der amtierende Vize-Europameister im Shotokan, ließ seiner Konkurrenz keine Chance und wurde souverän Landesmeister.
In den Nachwuchsklassen sorgten die Licher Athleten ebenfalls für herausragende Ergebnisse. Lilly Wagner, bei ihrem ersten Turnier, holte in der Kata U12 gleich die Bronzemedaille. In der U14-Klasse gingen Jayden Petermann, Sina Dörrer, Lukas von Einen und Ben Wagner an den Start. Trotz starker Leistungen schaffte es niemand von ihnen aufs Podium, abgesehen von Ben Wagner. Der Landeskaderathlet musste sich im Halbfinale knapp geschlagen geben, zeigte jedoch im kleinen Finale seine Routine und sicherte sich Bronze. In der U18-Klasse gewann Leano Kabisch nach einer starken Leistung gegen seinen Gegner aus Büdingen die Goldmedaille. In der Leistungsklasse Ü18 trat Markus Hecht an und sicherte sich in der Trostrunde mit der Kata Kanku Sho verdient Bronze.
Im Nachmittagsteil standen die Kumite-Disziplinen (Freier Kampf) auf dem Programm. Freya Möller bestritt ihr erstes Turnier und trat in zwei Altersklassen an. In der U21 -55 kg erkämpfte sie sich die Silbermedaille, nachdem sie im Finale mit 1:9 Punkten unterlag. Anschließend trat sie in der Leistungsklasse -55 kg an, besiegte überraschend ihre Frankfurter Gegnerin im Halbfinale und erreichte das Finale. Dort musste sie sich jedoch der Titelverteidigerin und ukrainischen Meisterin aus Kassel geschlagen geben, holte jedoch eine weitere Silbermedaille.
Parallel zu Freyas Kämpfen traten Dina Guidera (Schüler U14 -47 kg), Ben Wagner (Schüler U14 -40 kg), Jayden Petermann (Schüler U12 -32 kg), Leonard Ulrich (Schüler U14 +55 kg) und Ben Eise (Jugend -70 kg) an. Alle fünf Licher Kämpfer dominierten ihre Gewichtsklassen und holten sich den Landesmeistertitel. Für Jayden Petermann war es der erste Titel, während Dina Guidera und Leonard Ulrich nach zwei Jahren Silber ihren ersten Landesmeistertitel erringen konnten. Ben Eise verteidigte erfolgreich seinen Titel, während Ben Wagner mit dem diesjährigen Sieg bereits seinen vierten Einzeltitel in Folge sicherte.
Der Tag endete mit den Team-Disziplinen. Die Kampfgemeinschaft Lich/Limburg trat im Finale gegen die Kämpfer aus Kassel an. Ben Wagner sicherte den ersten Sieg für das Team. Leonard Ulrich musste sich knapp geschlagen geben, und aufgrund einer Verletzung von Omar Abdulhalim (Limburg) im letzten Kampf musste das Team den letzten Kampf abgeben und sich mit der Silbermedaille zufrieden geben.
Mit insgesamt 7 Gold-, 4 Silber- und 4 Bronzemedaillen belegte das Karate-Dojo Lich den 3. Platz in der Vereinswertung hinter Herkules Kassel und Judokan Frankfurt. Das Trainer- und Betreuerteam bestehend aus Christian Bonsiep, Markus Hecht, Charlotte Wurm, Patrick Petermann, Nico Bonsiep und Jonas Glaser war mit den Ergebnissen mehr als zufrieden und blickt nun auf die Vorbereitung der kommenden Turniere in den nächsten Wochen und Monaten.
Die Hessenmeisterschaften 2025 haben einmal mehr gezeigt, welches hohe Leistungsniveau das Karate-Dojo Lich aufweist und sich als feste Größe im hessischen Karate etabliert hat.